Damit das Zusammenspiel zwischen Ihrer PV-Anlage und der Wallbox reibungslos funktioniert, sind bestimmte technische Komponenten erforderlich:
Nicht jede Wallbox ist für die Integration mit einer PV-Anlage geeignet. Achten Sie auf Modelle, die PV-Überschussladen oder Smart Charging unterstützen.
Ein EMS steuert den Energiefluss zwischen PV-Anlage, Haushalt und Wallbox. Es sorgt dafür, dass überschüssiger Solarstrom priorisiert zum Laden des E-Autos verwendet wird.
Die Wallbox sollte über geeignete Schnittstellen verfügen, um mit dem EMS und der PV-Anlage zu kommunizieren.
Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom reduzieren Sie Ihre Stromkosten erheblich.
Sie laden Ihr E-Auto mit erneuerbarer Energie und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Sie sind weniger abhängig von externen Stromanbietern und deren Preisschwankungen.
In Österreich gibt es immer wieder zeitlich oder regional begrenzte Förderungen für die Installation von PV-Anlagen und Wallboxen. Private Haushalte können beispielsweise Zuschüsse von bis zu 600 € für kommunikationsfähige Wallboxen erhalten. Hier lohnt es sich, zu recherchieren.
Bei der Auswahl einer geeigneten Wallbox sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
Die Wallbox sollte mit Ihrer bestehenden oder geplanten PV-Anlage kompatibel sein.
Je nach Bedarf können Sie zwischen 11 kW und 22 kW Ladeleistung wählen.
Funktionen wie App-Steuerung, Zeitplanung und Lastmanagement erhöhen den Komfort und die Effizienz.
Achten Sie auf Updatefähigkeit und gängige Kommunikationsstandards (z. B. OCPP).
Für eine individuelle Beratung und die Auswahl der passenden Komponenten empfehlen wir immer, sich an einen Fachbetrieb zu wenden, der Erfahrung mit der Integration von PV-Anlagen und Wallboxen hat. Kontaktieren Sie uns gerne!